3Tage Flusswanderung auf der Altmühl
Ein Boot, ein Abenteuer auf Wasser, aber Nautik klingt eher nach einen Namen für Medikamente? Man beginnt nicht mit viel Erfahrung, sondern gewinnt diese erste mit dem Versuch.Für die Tour müsst Ihr nur einfache Dinge beachten und könnt als reiner Anfänger mit Leichtigkeit in das Abenteuer stürzen.
Die Altmühl
227 km misst die gesamte Strecke der Altmühl. Mit etwas unter einem drittel und einer gesamten Strecke von 66,7 km bietet die Altmühl eine unvergleichlich entspannte Tour an. Von Pappenheim bis Kinding erlebt Ihr eine entspannte und angenehme Fahrt, die auch durchaus als kleines Abenteuer gilt, wenn Ihr als Anfänger startet.
Eindrücke der Tour
Wir sind mit Anfang Oktober am Ende der Saison angekommen. Schlicht unmöglich war es nicht, aber durch die lange Trockenheit und Dürre im August, die auch im September noch zu spüren war, sind wir die Tour recht spät angegangen.
Im Nachhinein haben wir eine farbenfrohe und facettenreiche Natur im Altmühltal erfahren dürfen.
Wer sich visuell einen kleinen Eindruck verschaffen möchte, der kann sich uns Video auf You Tube ansehen.
In unserem Video bekommt man auch einen kleinen Einblick, mit welchen Wetterveränderungen man zu rechnen hat, aber daraus entwickelt sich bei der gemütlichen Fahrt erst das Abenteuer.
Die Tour
Wir haben bereits das Glück, dass unsere Tour in Bayern startet und das Altmühltal nicht viele Stunden Anreise beansprucht, dass uns einen gemütlichen Start ermöglicht und wir am frühen Nachmittag bereits im Boot auf dem Fluss sein konnten.
Dauer
Die Tour ist für 4 Tage und 3 Nächte oder wie in unserem Fall auch in 3 Tage und 2 Nächte machbar.
Anreise
Wir sind am 04.10.2022 Am 04.10.2022 begann unsere Anreise zum Bahnhof in Pappenheim und als Beispiel nehme ich unsere Landeshauptstadt München als Startpunkt.
Von München aus solltet Ihr dann 2 Stunden Anreise einrechnen. Hier empfiehlt es sich das Bayernticket zu wählen.
Abreise
Unsere Rückfahrt vom Bahnhof Kinding aus war am 07.10.2022, auch hier nutzten wir das Regional-Ticket der Bahn. Eine halbe Stunde weniger könnt Ihr dann mit der Rückreise rechnen.
Naturpark
Der Landkreis Eichstätt hat bereits viele Informationen zum Naturpark unter www.naturpark-altmuehltal.de/bootwandern veröffentlicht. Hier könnt Ihr auch weitere Nebenaktivitäten rund um Eure Bootstour entdecken.
Flusskarte
Zwar könnt Ihr Euch Flusskarten als .pdf-Datei bereits vorab laden oder bei Eurem Bootsverleih nachfragen, aber für alle, die lieber mit Ihrem Smart-Phone unterwegs sind, habe ich hier eine Karte der gesamten Tour erstellt. Auch die Wehre und wie diese zu umtragen sind, wurden festgehalten.
Kosten
Bayernticket Hinfahrt 34,00 €
Bootsverleih 128,00 €
Campingplatz "Hammermühle" 19,00 €
Campingplatz Feuerholz 10,00 €
Bootsrastplatz "Inching" 0,00 € (7,00 €)
Bootsrastplatz "Ilbling" 0,00 € (7,00 €)
Bayernticket Rückfahrt 34,00 €
Gesamtkosten waren ins unserem Fall bei 225,00 €, dass pro Person 112,50 € entspricht. Am Campingplatz "Hammermühle" wurde uns nur ein Stellplatz berechnet, da ich mit meinem Biwak und Seesack für den Platzverbrauch nicht mehr relevant war. Da scheinbar das Ende der Saison ist, wurde uns am Bootsrastplatz "Inching" nichts berechnet und in Ilbling sind wir bereits am Nachmittag eingetroffen, dass wir die Bahn nach Hause noch nehmen konnten und wir die letzte Übernachtung ausfallen lassen konnten.
Bootsverleih
Wir haben uns einen Kanadier entschieden und konnten so unsere Ausrüstung, das Feuerholz und uns leicht unterbringen. Der Kanadier war von Old-Town | Typ Scout (Discovery 158) | Zweisitzer und könnt die ganzen Daten unter www.oldtowncanoe.johnsonoutdoors.com/discovery-158 einsehen. Beim Taxi und Bootsverleih Popp www.bootsverleih-altmuehl.de haben wir uns dann unser Boot ausgeliehen. Die Preisliste findet Ihr auch auf der Website. Der Einstieg, der keine 5 Minuten vom Bonhof Pappenheim entfernt ist, war in diesem Fall sogar kostenlos und später haben wir das Boot aus Ilbling wieder abholen lassen.
Ausrüstung
Die Ausrüstung beim Bootsfahren kann direkt beim Verleih geordert werden und für die Übernachtungen solltet Ihr so ausgestattet sein, wie Ihr auch sonst die Nächte im Freien verbringt.
Resümee
Die Tour möchte ich nochmals gerne mit einer größeren Gruppe von Freunden machen und mehrere Stationen zur Übernachtung einbauen um auch die ganzen Ruinen, Burgen, Landschaften, abseits vom Fluss zu erkunden. Ich würde auch den Sommer wählen, an dem ich zwar auf die Ruhe durch den Tourismus verzichten muss, aber die Temperaturen in der Nacht sich auf jeden Fall angenehmer gestalten. Dies war mit meiner Ausrüstung kein Problem, aber konnte dem einen oder anderen die Freude nehmen, dass Zelt in der Früh zu verlassen.
Wenn Ihr Fragen habt oder ich noch Ergänzungen zu meinen kleinen Beitrag machen soll, dann lasst es mich gerne unten in den Kommentaren wissen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen